
STADT HEMMOOR
Stadt lädt zur Bürgerversammlung ein
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hemmoor können
HEMMOOR MAGAZIN 28 / 2018 9
an verschiedenen Stellen die Entwicklung der Stadt Hemmoor
und den Verlauf von Projekten aktiv mit gestalten.
Insbesondere bei Straßenbauprojekten stößt die Beteiligung
der betroffenen Anlieger regelmäßig auf sehr hohes Interesse.
Aber auch allgemeine Entwicklungen, die sich nicht unmittelbar
und zeitnah auf die Bürgerschaft auswirken, sollen in der Stadt
Hemmoor mit den Bürgern diskutiert und transparent gemacht
werden. Dazu besteht in Kürze in einer allgemeinen Bürgerversammlung,
die für Donnerstag, den 5. April 2018 um 20.00
Uhr im Rathaussaal vorgesehen ist, wieder Gelegenheit. Zu
dieser Bürgerversammlung laden Bürgermeister Lasse Weritz
und Stadtdirektor Dirk Brauer herzlich ein. Es soll neben anderen
aktuellen Themen schwerpunktmäßig über die weitere wirtschaftliche
Entwicklung in der Stadt, die Einführung von wiederkehrenden
Beiträgen sowie die Dorferneuerung informiert und
gesprochen werden.
Jubiläum 50 Jahre Hemmoor
Unter dem Motto 6 Dörfer werden eine Stadt möchte die
Stadt Hemmoor in der Zeit vom 23. Juni bis zum 1. Juli
mit einer Festwoche diesen für eine Kommune noch sehr
jungen Geburtstag feiern. Am 01. Juli 1968 bildete sich aus den
sechs damals selbstständigen Gemeinden Basbeck, Heeßel,
Hemmoor, Hemm, Warstade und Westersode die Gemeinde
Hemmoor. Eine Fusion, die am 01. Oktober 1982 mit der Verleihung
der Stadtrechte einen Höhepunkt in der Hemmoorer
Geschichte erlebte. Da für ein solches Jubiläum ein Tag zum
Feiern nicht ausreichend ist, werden eine Woche lang verschiedene
Veranstaltungen für alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger angeboten. Die Jubiläumsfestwoche wird mit der diesjährigen
Cuxland-Ausstellung am 23. Juni 2018 auf dem Rathausplatz
Hemmoor eröffnet und schließt am 01. Juli 2018 mit
einem offiziellen Festakt ab. Innerhalb dieser Woche werden mit
Beteiligung der örtlichen Vereine und Verbände unter anderem
eine Fahrradtour durch die Stadtteile, ein Kinderfest und verschiedene
kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Auf der Cuxland
Ausstellung soll dann auch das Hemmoor-Logo, das sich
derzeit in der Erarbeitung befindet, vorgestellt werden. Weitere
konkrete Ankündigungen zum Programm wird es im Vorfeld der
Veranstaltungen in der örtlichen Presse und auf der Internetseite
der www.hemmoor.de geben.
Aufnahmeantrag für das
Dorfentwicklungsprogramm
Die Stadt Hemmoor (für den Stadtteil Heeßel) und die Gemeinde
Hechthausen streben gemeinsam mit Teilen der
Gemeinde Lamstedt bzw. der Nachbargemeinde Burweg
(Hechthausen) die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm
des Landes Niedersachsen an.
Aufgabe der Dorfentwicklung ist es, die ländlichen Siedlungen
in ihrer charakteristischen Vielfalt zu erhalten, neuen funktionalen
Anforderungen anzupassen und in die Landschaft einzubinden.
Dabei werden beispielsweise die Stärkung des örtlichen
Gemeinschaftslebens, die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse
sowie die Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters
angestrebt. Weitere Themen in der Dorferneuerung sind
der demografische Wandel und die Innenentwicklung.
In den Dörfern des Dorfentwicklungsprogramms werden Planungen
und Maßnahmen bezuschusst, die umfangreiche private
und öffentliche Erneuerungsvorhaben initiieren. Darüber
hinaus können viele Vorhaben angestoßen und auf den Weg
gebracht werden, die auf der eher ideellen Ebene einen guten
Beitrag zur Verbesserung des Lebens auf dem Lande leisten.
Voraussetzung ist zunächst die erfolgreiche Aufnahme in das
Förderprogramm „Dorfentwicklung in Niedersachsen“. Bereits
mit dem Aufnahmeantrag treten die interessierten Gemeinden in
einen Wettbewerb. Daher sind gute Projektideen gefragt. Diese
werden in einem öffentlichen Planungsprozess gemeinsam mit
den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und zusammengetragen.
Die Stadt Hemmoor und die Gemeinde Hechthausen haben jeweils
ein erfahrenes Planungsbüro mit der fachlichen Begleitung
dieses Antragsverfahren und der Bürgerbeteiligung beauftragt.
Ein guter Pluspunkt für die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm
ist eine gemeindeübergreifende Antragsstellung. Die
geplante Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lamstedt bzw. der
Gemeinde Burweg soll hier eine gute Grundlage bilden, um die
Zusammenarbeit mit den Nachbarn zu intensivieren und die
Chancen für einen erfolgreichen Förderantrag zu erhöhen.
Heike Weichert
Udo Theuerkauf
Eines Nachts kam es auf der Rückfahrt in das neue
Domizil zu einem dramatischen Zwischenfall. Der
in seinem Gleichgewichtssinn stark beeinträchtigte
Wolli radelte im fahlen Licht der altersschwachen
Fahrradlampe die schmale Landstraße entlang, als er
plötzlich ins Straucheln geriet und kopfüber in einen
der am beiden Seiten der Straße verlaufenden Entwässerungskanäle
Nach einem Reitunfall an den Rollstuhl gefesselt, suchte der
ehemalige Vielseitigkeitsreiter Rainer Harmsdorf Verstärkung
für seinen Reiterhof auf Fehmarn. In Kati und Rike schien er
die idealen Mitarbeiterinnen gefunden zu haben. Doch schon
bald erkannten Rainer und seine Freunde, dass ein Geheimnis
umnebelt zappelte er in den gefährlichen „Fluten“
umher. Mehrere Stunden kämpfte er so mit mächtigen
Schwimmbewegungen gegen die „Naturgewalten“ an,
bis...
die Freundinnen umgab. Alle Versuche, etwas aus den beiden
herauszubekommen, scheiterten erbärmlich. Erst die gemeinsame
Liebe zur Musik der Gruppe PUR sowie die Kra der
Freundscha ließen die Wahrheit ans Licht kommen und die
war noch ungeheuerlicher als alle glaubten.
Inselstürme
Ein Fehmarn - Roman
Inselstürme
Heike Weichert
dvdh
ISBN 978-3-9818390-2-9
€ 16,80
Don Orgolos
Udo Theuerkauf
unfreiwillige Erben
stürzte. Noch leicht vom Alkohol
Udo Theuerkauf Don Orgolos unfreiweiliige Erben
Eigenverlag
Als sich dies Begängnis schließlich allmählich
dem Ende zuneigte, verließ König
in
und sagte, schon ruhigem Ton
Schlachtfeld stehend, in Karl Christdemokraten:
das offenen Tür anwesenden mol
der immer jau noch noch will ick zu den „Datt sängen, Orslöcker und Bedreugers sünd
jie doch!“ Diese wiederholte Attacke wurde
diesmal ohne großen Widerspruch
hingenommen, weil bekanntlich niemand
für dieselbe Tat zweimal verurteilt werden
kann.
Eigenverlag
Preis:14,90€
ISBN: 54516734376337837
DON ORGOLO
Udo Theuerkauf Don Orgolo
EURO 12,50
ISBN 3-9801661-9-8
Unglaubliche
aber wahre Erlebnisse
eines Dorforganisten
Die Oste und die Hemmoorer Schifffahrt
Hemmoor, an der Oste gelegen, kann auf eine reiche maritime Vergangenheit zurückblicken,
die aber zunehmend in Vergessenheit gerät. Erstmalig liegt
hier ein Werk vor über eine Zeit, in der Basbecker und Warstader
Schiffer mit ihren Ewern und Kümos die Flüsse und Meere dieser
Welt befuhren.
Die Autoren haben dazu die wenigen noch lebenden Zeitzeugen
befragt, in alten Familienunterlagen geblättert und in Beständen umliegender
Museen und Archive geforscht. Herausgekommen ist eine faszinierende Schilderung
dieser untergegangenen Epoche. Das Buch erzählt von der Oste, von
Kapitänen und Seeleuten, ihren Fahrten und ihren Familien, vom Leben an Bord
und den Schicksalen von Schiffen. Fast alle der zahlreichen Abbildungen und
Dokumente sind nie zuvor veröffentlicht worden.
Dieses engagierte Werk schließt eine Lücke in der lokalen Geschichtsschreibung.
ISBN: 978-3-9818390-3-6
Die Oste und die
Hemmoorer Schifffahrt
Von einem kleinen Fluss hinaus in die Welt
Arbeitskreis Kunst und Geschichte der Stadt Hemmoor
Heinrich Brandt
Uwe Erdmann
Rainer Globig
Heino Grantz
Jochen Suhr
Willkommen an Bord unserer „Zeitmaschine“. Wir laden Sie ein -
zu einer außergewöhnlichen Tour durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt Cuxhaven.
Acht Jahrhunderte nach dem Entstehen der ersten Wurzeln erwartet Sie eine Fülle von Themen:
von den Ur-Menschen im Pennworthmoor zu Raubrittern als „Taufpaten“ der Stadt, zu Piraten,
frühen Lotsen und Hamburger Amtmännern auf Ritzebüttel. Weiter geht es durchs Mittelalter bis
zur französischen Besatzung und in die Ära der Industrie-Revolution. Der Zeitreisende erlebt die Gründung
des Seebads, die Konsequenzen aus Kaiserzeit und Nationalsozialismus, danach dann das Wirtschaftswunder.
Er begleitet die Fischerei mit ihren Schiffen und Menschen, die Entwicklung der Häfen, den Weg der jung
gebliebenen und toleranten Kulturstadt,Zukunftsindustrie der mit ihrer vor Wirtschaft morgen und nicht den bange Konzepten sein muss.für
Tourismus und
Wichtig dabei sind nicht nur die „großen Themen“, sondern auch die vielen Geschichten dieser facettenreichen Stadt:
Wo biss sich der blutrünstige Tilly die Zähne aus? Welchen König mochte Amtmann Abendroth partout nicht an
seiner Tafel sehen? Wer fährt bei (fast) jedem Wetter? Welches Wahrzeichen verheizten die Duhner in schwerer Zeit?
Womit begann die „ATSC-Story“, welcher Reederei-Tycoon startete am Steubenhöft zur
ersten Kreuzfahrt? Welches Denkmal erinnert in Island an Cuxhavener Seeleute, warum
bleibt die Erinnerung an Max Schmeling und Heinz Erhardt ungetrübt? Welche Kometen
blitzten über der Deichstraße, was bastelte Eisenbahn-Schreck „Roy Clark“ in Altenbruch,
wo feierten Manfred Krug und die „Tatort“-Crew am liebsten auf Neuwerk? Und wo
hat Ringelnatz sein Zuhause gefunden, welche „Deerns“ können nicht nur lustig,
mit wem findet sich die Stadt in der wirtschaftlichen Pole Position wieder?
Und warum liegt das „Bullerbü des Nordens“ hinterm Deich -
aber längst nicht hinterm Mond?
Fragen zu Cuxhaven?
ZEIT REISE hat die Antworten.
ZEIT REISE ist die moderne Biografie einer sympathischen Stadt,
gewidmet ihren Menschen. Und allen, die sie lieben.
Andreas Stephainski