
STADT HEMMOOR
Neujahrsempfang
Bei kaltem aber sehr sonnigem Wetter fanden am 1. Sonntag
im Januar über 100 Bürgerinnen und Bürger aus der
Stadt Hemmoor sowie Vertreter von Vereinen, Firmen und
Institutionen den Weg in den Rathaussaal zum Neujahrsempfang
der Stadt Hemmoor. In lockerer, ungezwungener Atmosphäre
stand am Jahresanfang der politische und gesellschaftliche
Meinungsaustausch im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
Bürgermeister Lasse Weritz und Samtgemeindebürgermeister
Dirk Brauer gingen in ihren einleitenden Ansprachen auf die aktuellen
politischen Ereignisse in Stadt und Samtgemeinde ein.
In Anbetracht des gut gefüllten Rathaussaales erklärten beide,
wie wünschenswert es wäre, die Festhalle im Stadtteil Basbeck
zu ertüchtigen und als modernes Veranstaltungszentrum nutzen
zu können. Leider ist die beantragte Förderung, ohne die
eine Modernisierung nicht finanzierbar ist, bisher nicht bewilligt
worden. Hier soll aber weiter versucht werden, zum Erfolg zu
kommen. Ein zentrales Thema ist die weitere wirtschaftliche
Entwicklung der Stadt Hemmoor. Auf den kürzlich gekauften
Flächen an der Otto-Peschel-Straße können jetzt weitere Ansiedlungen
vorbereitet werden. Schwieriger ist die Situation für
Gewerbeansiedlungen, die nicht innenstadtgeeignet sind. Hier
ist die Ausweisung eines Gewerbegebietes im Bereich Wedelsforth
bekanntermaßen wegen der Eigentumsverhältnisse
schwierig.
Bürgermeister Weritz berichtete weiter über verschiedene Beispiele
der Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in Projekten
und zur weiteren Entwicklung der Stadt Hemmoor. Er
wünsche sich, dass Hemmoor zu einer „Mitmach-Stadt“ werde.
Der Chor O-Tones der Musikschule „An der Oste“ unter der
Leitung von Christian Clasen unterhielt zwischendurch mit erfrischenden
Gesangseinlagen die Besucher des Neujahrsempfangs.
Die bekannten und populären Stücke animierten viele
Besucher zum Mitsingen und Mitklatschen.
Besondere Aufmerksamkeit wurde den geehrten Personen zuteil,
die für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement von den
stellvertretenden Bürgermeistern Johannes Schmidt und Ulrich
Korff mit großer Wertschätzung und humorvollen Worten ausgezeichnet
10 HEMMOOR MAGAZIN 28 / 2018
Frank Thumann (2.v.l.), Günter Tiedemann (3.v.l.) und Günter
Hoffmann (3.v.r.) wurden für ihr besonderes ehrenamtliches
Engagement geehrt.
wurden. In diesem Jahr erhielten Günter Hoffmann
und Günter Tiedemann, Mitbegründer des Deutschen Zementmuseums
und Frank Thumann, langjähriger Fußballtrainer und
Funktionär, für ihren unermüdlichen Einsatz eine Ehrenurkunde
und einen Präsentkorb als Dank für ihre Arbeit im Dienste der
Gemeinschaft.
Günter Hoffmann und Günter Tiedemann haben als ehemalige
Mitarbeiter der Zementfabrik das Deutsche Zementmuseum
maßgeblich mit aufgebaut und dafür gesorgt, dass die Geschichte,
dieses für Hemmoor prägenden Industriebetriebes,
bis in die heutige Zeit hinein erhalten ist und für viele Menschen
erlebbar und nachvollziehbar veranschaulicht ist.
Frank Thumann hat in den 15 Jahren, in denen er als Jugend
Fußballtrainer aktiv ist, nicht nur Meisterschaften und Titel
mit den ihm anvertrauten Jugendmannschaften gewonnen,
sondern sich stets sehr darum bemüht, die Jugendlichen in die
Gemeinschaft und die Mannschaften zu integrieren.
Diese Bürger Hemmoors, die stellvertretend für viele andere,
die an ihren Positionen ebenfalls Herausragendes leisten, geehrt
wurden, sind durch ihren Einsatz, der einen erheblichen
Teil der Freizeit beansprucht, ein besonderes Vorbild.
Aktion „Saubere Umwelt“
Stadt Hemmoor ruft zur Teilnahme an der Aktion „Saubere
Umwelt“ vom 9. bis 14. April auf.
Eine saubere Umwelt ist von großer Bedeutung für die
Wohn- und Lebensqualität in unserer Stadt. Die Stadt Hemmoor
führt daher wieder die Aktion “Saubere Umwelt in der Stadt
Hemmoor“ durch. Mit dieser Aktion soll ein positives Lebensumfeld
geschaffen werden. Die Vereine, Verbände und Organisationen
sowie die Schulen wurden bereits angeschrieben und
zur Teilnahme herzlich eingeladen. Bürgermeister Lasse Weritz
und Stadtdirektor Dirk Brauer rufen Sie, liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger, zur Teilnahme an der Aktion auf. Jeder kann einen
Beitrag zu einer sauberen Stadt leisten.
Die Umweltaktion findet in der Zeit vom 9. April bis 14. April
2018 statt. Innerhalb dieses Zeitraumes kann der Sammeltag
von den Teilnehmern selbst bestimmt werden. Mülltüten zum
Sammeln des Abfalls sind im Rathaus erhältlich. Zu weiteren
organisatorischen Fragen, insbesondere zur Abgrenzung des
jeweiligen Sammelbezirkes, stehen die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Ordnungsamtes gerne zur Verfügung. Neu ist in
diesem Jahr ein gemeinsamer Aktionstag am Sonnabend, den
14. April. Für alle Bürgerinnen und Bürger oder auch Vereine
und nichtförmlich organisierte Gruppen findet ein gemeinsamer
Müllsammeltag statt. Los geht’s um 09.00 Uhr am Feuerwehrhaus
Warstade. Alle Teilnehmer werden mit Mülltüten und, soweit
vorhanden, mit Müllzangen ausgestattet. Es wird gebeten,
Handschuhe mitzubringen.
Bürgermeister Weritz und Stadtdirektor Brauer möchten sich
nach der Umweltaktion bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
gerne persönlich bedanken. Alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer der Aktion „Saubere Umwelt“ sind zur Abschlussveranstaltung
am Aktionstag (Sonnabend, 14. April 2018) um
12.00 Uhr am Feuerwehrhaus Warstade herzlich eingeladen. Es
wird ein Imbiss gereicht; dafür bittet das Rathaus aus organisatorischen
Gründen möglichst um Anmeldung bis zum 10. April
2018.