
VEREINE UND VERBÄNDE
Arbeitsgemeinschaft Osteland
Lobby für einen liebenswerten Fluss
Die Anziehungskraft der „Lobby für die Oste“, ein in der
Gründungszeit der Arbeitsgemeinschaft Osteland entstandener
Slogan, macht sich weiterhin auch im erfreulichen
Anwachsen der Mitgliederzahl bemerkbar. So überschritt
im Vorfeld des 14. Tages der Oste in diesem Jahr die Zahl die
650er-Marke – und die Gemeinschaft, die sich dem Fluss, „der
alles hat“, verschrieben hat, wächst stetig weiter. Nahezu sämtliche
Samtgemeinden und Gemeinden von der Quelle der Oste
im Landkreis Harburg bis zur Mündung bei Neuhaus im Landkreis
Cuxhaven gehören zur großen Familie der Ostefreunde –
zuletzt auch seit Dezember 2017 die Samtgemeinde Tostedt im
Quellgebiet – wie auch die zahlreichen Touristik-, Boots- und
Heimatvereine und die vielen die Osteregion prägenden Institutionen
und interessierten und engagierten Einzelmitglieder.
Dank der Anregungen und der Mitwirkung von Ostefreundinnen
und Ostefreunden entlang des 150 km langen Flusses in seiner
betörend schönen landschaftlichen Vielfalt - am Oberlauf sich
seinen Weg bahnend durch lichtdurchflutete Mischwälder, entlang
sanft ansteigender Hügellandschaften und vorbei an traditionsreichen
historischen Orten mit liebevoll instandgehaltenen
Wassermühlen und Heimathöfen, bis hin zum Unterlauf mit
seinen markanten Wahrzeichen, den von Menschenhand oder
Motorkraft betriebenen Fähren in Gräpel und Brobergen sowie
der hoffentlich bald zum Weltkulturerbe zählenden Schwebefähre
in Osten, dem Geburtsort der Arbeitsgemeinschaft, und
dem durch seine deutschlandweit beachteten Projekte bekannt
gewordenen Oberndorf mit Welszucht und -vermarktung auf
ökologischer Basis, mit Kultur- und Begegnungsstätte und bevorstehender
Gründung einer Freien Schule – sind in den vergangenen
Jahren Meilensteine und Leuchtturmprojekte entstanden
und durchgeführt worden, die ihresgleichen suchen.
Eine Gemeinschaft, die sich der Pflege des Kulturgutes und des
Natur- und Landschaftsschutzes, eines sanften Tourismus sowie
der Bewahrung regionaler Besonderheiten verpflichtet hat,
sieht sich auch mit aktuellen Herausforderungen konfrontiert.
Die drohende Schließung eines für die regionale Versorgung
wichtigen Krankenhauses oder die Ankündigung einer Trinkwasserpreiserhöhung
aufgrund der Notwendigkeit umfangreicherer
Reinigungsprozesse wegen der nachgewiesenen übermäßigen
chemischen Belastung des Grundwassers erfordern
auch für eine Arbeitsgemeinschaft im Osteland, Stellung zu
beziehen und sich in die Diskussion und die Entscheidungsprozesse
einzubringen.
Fest verankert im Jahresablauf der Arbeitsgemeinschaft ist der
„Tag der Oste“, der im Wechsel in einem der drei Oste-Landkreise
veranstaltet wird, in diesem Jahr in Elm im Ostelandkreis
Rotenburg/Wümme. Wieder werden neben zwei Festvorträgen
und dem traditionellen gemeinsamen Mittagessen mit einem
16 HEMMOOR MAGAZIN 28 / 2018
Szenenfoto aus dem neuen Imagefilm der Arbeitsgemeinschaft
Osteland e.V.
regionalen Gericht herausragende Leistungen in den Kategorien
Geschichte, Dorfleben, Kultur, Wirtschaft und Natur mit dem
Goldenen Hecht ausgezeichnet. Hinzu kommt der traditionelle
Jugendpreis, der in diesem Jahr nach Hemmoor geht. Neuland
wurde beschritten im November des vergangenen Jahres, als
die Arbeitsgemeinschaft Osteland zusammen mit dem Kornspeicherverein
Freiburg/Elbe in einem gemeinsamen Projekt
mit einem vielbeachteten Thementag der Ereignisse um die
Weihnachtsflut 1717 und der heutigen Situation an Deichen und
Küsten gedachte und dazu namenhafte Fachleute als Referenten
gewinnen konnte. Weitergeführt bzw. wieder aufgenommen
werden auch in diesem Jahr neben Einzelveranstaltungen wie
die beliebten Krimilesungen der Osteland-Autoren bewährte
Formate im Angebot der Arbeitsgemeinschaft, wie die 6. Ausgabe
des Osteland-Salons über Dorfladen-Initiativen im ländlichen
Raum und die erfolgreichen Themenausflüge zu interessanten
Stationen im Osteland wie Mühlen, Museen, Ziegeleien, Deichen
usw. sowie u.a. eine Neuauflage des Ostehafenführers mit dem
Ostelotsen und dem jährlichen Kalender mit großformatigen Fotos
aus dem Osteland. Geplant ist außerdem eine Schriftenreihe,
die in loser Folge die Referenten der Osteland-Salons und
ihre Geschichten vorstellen wird. Auf den Medien-Plattformen
der Arbeitsgemeinschaft werden die Informationen dazu bereitgestellt.
An dieser Stelle sei den Mitstreiterinnen und Mitstreitern
im Vorstand sowie den vielen aktiven Ideengebern und Machern
unter den Mitgliedern ein herzlicher Dank gesagt. Ohne
die tiefe Verbundenheit mit der Oste und dem Osteland und
ohne das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl, das die Menschen
in der Region und in der Arbeitsgemeinschaft prägt, wären die
Projekte und Angebote in diesem starken Verein nicht möglich.
Und – wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Informationen
unter www.oste.de und claus.list1@ewetel.net. Claus List